vegane Cannelloni mit veganem Ricotta


Ich esse wirklich gerne Nudeln (vielleicht ein bisschen zuuuu gern räusper)!
Vegane Cannelloni gab es bei uns aber immer viel zu selten. Warum? Ich finde es total nervig und anstrengend, die Röhrchen zu füllen. Ständig flutscht de halbe Füllung daneben, zeitaufwändig ist es sowieso.
Geht es dir ähnlich?
Dann habe ich hier ein tolles Rezept für dich, bei dem du dir das sparst und es aber genauso lecker schmeckt! Der Trick: einfach die ganze Füllung komplett in eine Form geben und die Cannelloni mit der Öffnung nach unten “hineinstecken” – sieht toll aus und ist supereinfach! Dieses Rezept habe ich dafür optimiert und es ist so lecker! Und der vegane Ricotta (natürlich selbst gemacht) ist unglaublich.
Dieses Rezept “vegane Cannelloni” kannst du dir auch in high protein und sogar low carb machen. ▼


🥬 YUM
Das ist die perfekte Harmonie aus cremigen und würzigen Aromen. Die leicht süße und nussige Erbsen-Ricotta-Füllung schmilzt förmlich im Mund. Dazu die fruchtige, kräuterige Tomatensoße als Gegenpol und die reichhaltige, samtige Béchamelsoße, die alles umhüllt. Jeder Bissen ist ein pures Wohlfühl-Erlebnis! 😋

💚 FLOW
Die Cashewkerne in der Ricotta-Füllung liefern wertvolle ungesättigte Fettsäuren und Magnesium. Die Erbsen sind kleine Kraftpakete voller pflanzlichem Protein und Ballaststoffen. In Kombination mit dem Räuchertofu wird daraus eine vollwertige, sättigende Mahlzeit, die dir langanhaltende Energie für deinen Alltag gibt.

▶️ mach es dir high protein
Das Basis-Rezept ist bereits eine exzellente Proteinquelle. Um es in ein echtes High-Protein-Gericht zu verwandeln, ersetze die 500g Cannelloni durch die gleiche Menge Pasta aus Linsen oder Kichererbsen (es gibt auch Lasagne-Platten daraus, die du als Cannelloni rollen kannst). Das Ergebnis pro Portion über 35g Protein!

▶️ mach es dir low carb
Für eine köstliche Low-Carb-Version dieses Auflaufs müssen wir die Pasta-Röhrchen ersetzen: Höhle 2-3 große Zucchini mit einem Löffel (o. Apfelkernausstecher o.ä.) aus, um Röhren oder “Boote” zu schaffen. Fülle diese mit der Erbsen-Ricotta-Masse und dem Räuchertofu und überbacke sie wie im Rezept beschrieben mit den Soßen. Ersetze das Mehl in der Béchamel durch 1 TL Guarkernmehl zum Andicken. Das Ergebnis pro Portion nur ca. 20g Kohlenhydrate!

Vegane Cannelloni (it Erbsen-Ricotta, low carb, high protein, alltagstaugliche vegane rezepte
vegane Cannelloni
Rezept drucken Rezept bewerten Auf die Merkliste
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Back-/Kochzeit50 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 10 Minuten
Portionen: 8 Personen

Nährwerte pro Portion

kcal: 770 | KH: 87.7g | P: 25.5g | F: 37.5g

Zutaten

veganen Ricotta selber machen:

  • 250 g Cashewkerne am Besten vorher ein paar Stunden mit Wasser bedeckt einweichen (+ siehe Tipps)
  • 1 Knoblauchzehe oder Knoblauchpulver
  • 1-2 EL Zitronensaft
  • 5 EL Hefeflocken
  • 1 TL Salz
  • 160 ml Pflanzenmilch z.B. Soja
  • 2 TL Zwiebelpulver optional
  • 300 g TK Erbsen aufgetaut

für die Tomatensoße:

  • 1000 ml passierte Tomaten
  • 4 EL Tomatenmark
  • 6 EL Olivenöl
  • 2 TL Salz
  • 2 TL Knoblauchpulver oder 1-2 Zehen
  • 2 EL getrocknete italienische Kräuter o. frische
  • 1 EL Süße Kokosblütenzucker, Xylit o.ä.

für die Béchamelsoße:

  • 90 g Margarine
  • 90 g Mehl
  • 750 ml Pflanzenmilch z.B. Soja
  • Muskat, Salz, Pfeffer zum Abschmecken

und:

  • 500 g Cannelloni
  • 200 g Räuchertofu
  • etwas Paniermehl optional
Zur Einkaufsliste zufügen

Anleitung

der vegane Ricotta geht so:

  • die Cashews (Wasser abschütten, falls eingewicht), Knoblauch, Zitronensaft, Hefeflocken, Salz, Pfeffer, Milch im Mixer mixen, bis alles schön cremig ist.
    Vegane Cannelloni (it Erbsen-Ricotta, low carb, high protein, alltagstaugliche vegane rezepte
  • Die Erbsen unterrühren.

die Tomatensoße geht so:

  • alle Zutaten miteinander verrühren.

die Béchamelsoße geht so:

  • die Margarine in einem Topf schmelzen, das Mehl unter Rühren zufügen.
  • langsam nach und nach unter Rühren (am Besten mit dem Schneebesen) die Milch einrühren. Immer so lange rühren, bis das Mehl keine Klumpen mehr hat und sich mit der Flüssigkeit verbunden hat. Dann wieder etwas Milch (immer etwa 1 Tasse) zufügen, usw. Dann würzen.

Und dann:

  • Deine Springform ist voraussichtlich nicht so hoch wie die Cannelloni lang sind. Das löst man ganz einfach: Backpapier falten (du brauchst 2 Stück) und an den Rand legen. So läuft am Rand nichts aus.
  • In einer Springform (Durchmesser 20 cm) unten erst die Erbsen-Ricotta-Sauce einfüllen, darauf die Tomatensoße.
  • dann die Cannelloni mit den offenen Seiten in die Masse "einstecken". Durch die feste untere Ricotta-Masse hält das super.
    Vegane Cannelloni (it Erbsen-Ricotta, low carb, high protein, alltagstaugliche vegane rezepte
  • den Räuchertofu in dünne längliche Streifen schneiden (nicht länger als die Cannelonni) und die "Röhren" damit füllen.
    Vegane Cannelloni (it Erbsen-Ricotta, low carb, high protein, alltagstaugliche vegane rezepte
  • Dann die Béchamelsoße über alles gießen. Darauf achten, dass alle "Röhren" gefüllt sind.
  • Oben etwas Paniermehl drüber streuen (optional)
  • Auf der unteren Schiene bei 180℃ Umluft (200℃ Ober-/Unterhitze) etwa 35 Minuten backen.
  • Etwa 15 Minuten auskühlen lassen und servieren.

Guten Appetit!

    ▶ mit Thermomix®/Monsieur Cuisine®:

    • veganer Ricotta: Eingeweichte Cashews, Knoblauch, Zitronensaft, Hefeflocken, Salz, Milch, Zwiebelpulver in den Mixtopf geben. 1 Min./Stufe 10 super cremig pürieren. Aufgetaute Erbsen zugeben und 15 Sek./Linkslauf/Stufe 3 unterrühren. Ricotta umfüllen.
    • Tomaten-Sauce: Alle Zutaten für die Tomatensoße in den Mixtopf geben und 10 Min./100°C/Stufe 2 kochen.
    • Béchamelsoße: Margarine in den sauberen Mixtopf geben, 2 Min./100°C/Stufe 1 schmelzen. Mehl zugeben, 3 Min./100°C/Stufe 1 anschwitzen. Milch und Gewürze zugeben, 6 Min./90°C/Stufe 4 aufkochen.
    • Cannelloni wie im Hauptrezept beschrieben füllen, schichten und backen.
    lass dir die veganen rezepte schmecken

    Teile die Inspiration 💚

    Küchen-Tricks: Für perfekte Ergebnisse

    • Samtige Béchamel: Das Geheimnis einer klumpenfreien Sauce ist Geduld. Rühre die Pflanzenmilch nur nach und nach mit einem Schneebesen unter. So kann sich alles perfekt verbinden und die Sauce wird wunderbar cremig.
    • Cashews im Eiltempo: Du hast das Einweichen der Cashews vergessen? Kein Problem! Übergieße sie einfach mit kochendem Wasser und lass sie 15-20 Minuten ziehen. Das genügt, um sie perfekt für den Mixer vorzubereiten. Oder: du nimmst einfach gleich fertiges Cashew-Mus.
    • Frische-Kick: Gib eine Handvoll frische Kräuter wie Basilikum, Petersilie oder Minze mit in den veganen Erbsen-Ricotta. Das sorgt für eine überraschende und köstliche Geschmacksnote.

    Der geniale Aufbau-Hack: Stabil statt chaotisch

    • Der Springform-Trick: Der Trick mit dem gefalteten Backpapier am Rand der Springform ist Gold wert! Es agiert wie eine schützende Mauer, verhindert jegliches Auslaufen und sorgt dafür, dass dein Cannelloni-Turm stabil bleibt.
    • Stabiles Fundament: Die feste Erbsen-Ricotta-Schicht am Boden ist nicht nur lecker, sondern dient auch als Halterung. Dort kannst du die leeren Cannelloni-Röhren ganz einfach und stabil “einstecken”.

    Werde kreativ: Dein Baukasten für Varianten

    • Knusprige Kruste: Für ein unwiderstehliches Finish sorgt eine Mischung aus Paniermehl und Hefeflocken als Topping. Das sorgt für eine herrlich goldbraune und würzige Kruste beim Backen.
    • Füllung verfeinern: Gib dem Räuchertofu Gesellschaft! Klein gewürfelte und angebratene Pilze, Blattspinat oder Linsen machen die Füllung noch reichhaltiger und komplexer.
    • Sauce mit Tiefe: Verleihe der Tomatensauce noch mehr Charakter, indem du einen Schuss Rotwein oder Balsamico-Essig hinzufügst und sie kurz einkochen lässt.

    Der Alltags-Held: Perfektes Meal Prep

    • Vorbereiten + später genießen: Du kannst die Cannelloni komplett vorbereiten, schichten und ungebacken für 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Wenn du sie brauchst, kommen sie einfach in den Ofen. Die Backzeit verlängert sich dann nur um ca. 10 Minuten. Perfekt, um Gäste ohne Stress zu beeindrucken!
    • Vorrat im Tiefkühler: Das Gericht lässt sich auch hervorragend einfrieren! Bereite alles in einer gefrierfesten Form vor und friere es ungebacken ein. Am besten über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und dann wie gewohnt backen (ggf. +15 Min.). So hast du immer ein beeindruckendes Essen parat.
    Leg los! Deine Dany

    Hat dir dieses Rezept gefallen?

    Speichere es in deiner kostenlosen Merkliste und greife jederzeit darauf zu.

    Jetzt kostenlos registrieren

    ✔️ ich habe schon ein Konto? → einloggen 💚

    Noch mehr leckere herzhafte vegane Rezepte 😋:

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Rezept Bewertung