Saftiger veganer Mohnkuchen


Ich finde Mohn ist was wirklich spannendes: es schmeckt auf einem Mohnbrötchen, auf einem Bagel, aber auch süß-cremig in einem Kuchen. Immer wieder schmeckt es anders und so gut!
Bei fast jedem Bäcker gibt es ja oft lecker-aussehende Hefe-Mohnzöpfe, Mohnschnecken, Mohnstriezel und Mohnkuchen. Leider bei den Bäckern in unserer Umgebung nie vegan – und natürlich immer vollgestopft mit Industriezucker.
Das muss nicht sein! Hier mein wunderschöner veganer Mohnkuchen – schnell und einfach zu machen + natürlich vegan (zuckerfrei wenn du magst) und süß-saftig.
Ich freue mich heute schon auf meinen Nachmittags-Kuchen (gerade ist er noch im Ofen). 😋
Ich kann dir dieses Rezept wirklich empfehlen + es ist gar nicht kompliziert, diese Optik mit den Herzen zu machen, versprochen!
Man kann daraus sogar eine low carb Version machen und sogar in eine high protein Mahlzeit verwandeln.


🥬 YUM
Dieser vegane Mohnkuchen ist die perfekte Balance aus einem fluffig-weichen Hefeteig und einer unglaublich saftigen, aromatischen Mohnfüllung. Er ist süß, aber nicht zu süß, und durch die Zitronenschale bekommt er eine wunderbar feine Note. Pures, wohliges Genuss-Gefühl! 😋

💚 FLOW
Das Vollkornmehl im Teig liefert komplexe Kohlenhydrate für langanhaltende Energie. Mohn ist zudem eine tolle pflanzliche Quelle für gesunde Fette und, was viele nicht wissen, auch reich an Kalzium. Wenn du auf raffinierten Zucker verzichtest, genießt du hier ein pures Comfort Food, das deinen Blutzuckerspiegel stabil hält + dich einfach glücklich macht.

▶️ high protein
Dieser Kuchen ist purer Genuss. Um ihn in eine vollwertige High-Protein-Mahlzeit zu verwandeln, serviere ein Stück davon mit einer Schale proteinreichem veganen Quark oder Skyr-Joghurt. Eine Portion (ca. 150g) Joghurt fügt 10-15g Protein hinzu und macht aus dem Kaffeeklatsch eine nährende, sättigende Zwischenmahlzeit!

▶️ mach es dir low carb
Ja, du kannst diesen Mohnkuchen auch in einer köstlichen Low-Carb-Version backen! Der Trick ist, den Hefeteig durch einen “mehl”-freien Teig zu ersetzen.
Der Low-Carb-Teig: Vermische in einer Schüssel 300g Mandelmehl, 75g Kokosmehl, 45g Flohsamenschalenpulver, 1.5 Päckchen Backpulver, 1 Prise Salz und 120g Erythrit. Gib dann 400ml warme Pflanzenmilch und 90g geschmolzenes Kokosöl hinzu und knete alles schnell zu einem glatten, formbaren Teig. Diesen kannst du dann wie im Rezept beschrieben ausrollen.

veganer Mohnkuchen, zuckerfrei, high protein, low carb, veganer Mohnkranz
veganer Mohnkuchen
Rezept drucken Rezept bewerten Auf die Merkliste
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Back-/Kochzeit2 Stunden 40 Minuten
Gesamtzeit: 3 Stunden
Portionen: 16 Stücke

Nährwerte pro Portion

kcal: 243.4 | KH: 37g | P: 7.2g | F: 13.1g

Zutaten

für den Hefeteig:

  • 500 g Weizenmehl 1050 oder eine Kombination aus Vollkorn- und weißem Mehl
  • 250 ml Pflanzenmilch z.B. Hafer
  • 1 TL Zucker muss sein – die Hefe liebt das 😉
  • 80 g Süße deiner Wahl z.B. Xylit, Kokosblütenzucker…
  • 1 Päckchen Trockenhefe oder 1/2 Würfel frische
  • ¼ TL Salz
  • 90 g neutrales Pflanzenöl z.B. Raps
  • etwas Vanille
  • etwas Zitronenschale frisch (Bio) o. getrocknet

für die Mohnfüllung:

  • 250 g Mohn
  • 150 ml Pflanzenmilch
  • 50 g neutrales Pflanzenöl z.B. Raps
  • 80 g Süße deiner Wahl z.B. Xylit, Kokosblütenzucker…
  • etwas Vanille
  • etwas Salz
Zur Einkaufsliste zufügen

Anleitung

so geht der Hefeteig:

  • Mit Trockenhefe: Trockenhefe direkt mit Mehl und restlichen Zutaten vermischen. Lauwarme Pflanzenmilch zugeben und verkneten. Gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat (an einem warmen Ort).
    Mit frischer Hefe: Hefe in lauwarmer Pflanzenmilch und 1 TL Zucker auflösen. Mit Mehl und restlichen Zutaten verkneten. Gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat (an einem warmen Ort).
  • Auf einer Unterlage dünn ausrollen (etwa 45 x 35 cm).

so geht die Füllung:

  • Mohn fein mahlen (z.B. in einem Hochleistungsmixer etwa 40 Sekunden oder mit einer Mühle oder Mörser).
  • Restliche Zutaten dazugeben und aufkochen. 15 Minuten ruhen lassen. Die Masse soll streichfähig sein. Falls es zu dick ist, etwas Pflanzenmilch zugeben.

und dann:

  • Mohn auf dem Hefeteig verteilen. An der langen Kante etwa 3 cm frei lassen (zum festdrücken des Teiges).
    veganer mohnkuchen mohnfüllung auf hefeteig
  • Aufrollen, auf ein Backblech (mit Backpapier) legen und zum Kranz zusammenfügen ("Naht" nach unten).
  • 16 Mal von außen zur Mitte einschneiden etwa 2cm Rand innen übrig lassen, so dass der Krank nicht ganz durchgeschnitten wird.
    veganer mohnkuchen einschneiden
  • Je 2 Segmente nach außen drehen, so dass es jeweils wie ein Herz aussieht.
    veganer mohnkuchen mohnstücke drehen
  • Mit Pflanzenmilch bepinseln und bei 180℃ Ober-/Unterhitze etwa 30 Minuten backen.

Guten Appetit!

    ▶ mit Thermomix®/Monsieur Cuisine®:

    • Teig: Alle Teig-Zutaten in den Mixtopf geben und 2 Min./Teigknetstufe verkneten oder besser: mit dem Hefeteig-Programm. Teig in eine Schüssel umfüllen und an einem warmen Ort gehen lassen (oder einfach im Topf lassen).
    • Füllung: Mohn in den sauberen Mixtopf geben, 40 Sek./Stufe 10 mahlen. Restliche Füllungs-Zutaten zugeben und 8 Min./90°C/Stufe 2 aufkochen. 15 Min. im Topf quellen lassen.
    • Weiter wie im Hauptrezept ab “Den Kranz formen & backen”.
    lass dir die veganen rezepte schmecken

    Teile die Inspiration 💚

    Küchen-Tricks: So gelingen Teig und Füllung perfekt

    • Das Geheimnis für fluffigen Hefeteig: Wärme und Geduld sind die besten Freunde deines Teiges. Lasse ihn an einem zugfreien, warmen Ort gehen (z.B. im ausgeschalteten Backofen mit eingeschalteter Lampe), bis er sein Volumen sichtlich verdoppelt hat.
    • Das A und O – Mohn mahlen: Dieser Schritt ist entscheidend für den Geschmack! Erst durch das Mahlen werden die Mohnkörner aufgebrochen und entfalten ihr volles, intensives und nussiges Aroma. Ungemahlener Mohn schmeckt kaum nach etwas und fühlt sich im Mund eher sandig an.
    • Für eine saftige, streichfähige Füllung: Mohn quillt stark nach. Sollte deine Füllung nach dem Ruhen zu fest zum Streichen sein, rühre einfach schluckweise etwas mehr Pflanzenmilch unter, bis sie wieder cremig und geschmeidig ist.
    • Frische oder Trockenhefe? Beides funktioniert wunderbar für dieses Rezept. Trockenhefe ist besonders unkompliziert und lange haltbar, weshalb sie sich super für die spontane Backlust und die Vorratshaltung eignet.

    Werde kreativ: Von der Form bis zur Füllung

    • Mehr als nur ein Kranz: Die eingeschnittene Herz-Form ist ein echter Hingucker für Gäste. Du kannst aus dem Teig aber genauso gut einen klassischen Mohnzopf flechten oder ihn vor dem Backen in Scheiben schneiden und als saftige Mohnschnecken backen.
    • Verfeinere die Füllung: Gib der Mohnmasse das gewisse Etwas! Eine Handvoll Rosinen (optional in Rum oder Apfelsaft eingeweicht), der Abrieb einer Bio-Zitrone oder eine Prise Zimt verleihen der Füllung noch mehr Tiefe und Aroma.
    • Ein glänzendes Finish: Für eine schöne Optik und zusätzliche Süße kannst du den abgekühlten Kuchen mit einer einfachen Glasur überziehen. Verrühre dafür Puder-Erythrit mit ein paar Tropfen Zitronensaft oder Pflanzenmilch und träufle den Guss über den Kranz.

    Alltags-Helden: Perfekt zum Vorbereiten + Aufbewahren

    • Hefeteig liebt lange Ruhe (Meal Prep): Bereite den Teig schon am Vortag zu und lasse ihn abgedeckt über Nacht im Kühlschrank gehen. Das macht ihn besonders aromatisch und bekömmlich.
    • So bleibt er saftig: Bewahre den Mohnkuchen luftdicht verpackt (z.B. in einer Kuchenbox oder mit Folie abgedeckt) bei Raumtemperatur auf. So schmeckt er auch nach 2-3 Tagen noch herrlich saftig.
    • Dein Vorrat fürs Kaffeekränzchen (Einfrieren): Der Kuchen lässt sich hervorragend einfrieren, entweder im Ganzen oder in einzelnen Stücken. Lass ihn zum Genießen einfach bei Raumtemperatur langsam auftauen – er schmeckt wie frisch gebacken!
    Leg los! Deine Dany

    Hat dir dieses Rezept gefallen?

    Speichere es in deiner kostenlosen Merkliste und greife jederzeit darauf zu.

    Jetzt kostenlos registrieren

    ✔️ ich habe schon ein Konto? → einloggen 💚

    Noch mehr leckere süße vegane Rezepte 😋:

    Ein Kommentar

    5 from 1 vote

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Rezept Bewertung