Vegane Nussschnecken – Nuss-Herzen

Küchen-Tratsch
Diese vegane Nusschnecken in Herzform sind so schnell gemacht und lecker, dass man sie eigentlich mindestens einmal die Woche machen (oder verschenken – bzw. essen) möchte 😊 – nicht nur am Valentinstag. Und da sie zuckerfrei, vegan und voller Nährstoffe sind, könnte man das auch ohne schlechtes Gewissen tun.
Ich weiß: sie sehen aufwändig aus. Aber ich verspreche dir: sie sind kinderleicht! Probier es doch einfach mal gleich aus!
Und diese vegane Nussschnecken kannst du leicht low carb und sogar high protein machen ▼

Vegane Nussschnecken, die gut für dich sind:
🥬 YUM
Das ist die perfekte Kombination aus einem super fluffigen, weichen Hefeteig und einer saftigen, intensiv nussigen Füllung mit einer feinen Kakao-Note. Die Haselnüsse sorgen für ein volles, rundes Aroma. Warm aus dem Ofen sind sie eine absolute Offenbarung – zart, süß und unglaublich lecker. 😋
💚 FLOW
Das Vollkorn-Mehl sorgt für wertvolle Ballaststoffe, die für eine langanhaltende Sättigung sorgen. Die Haselnüsse liefern gesunde Fette und pflanzliches Protein. Ohne raffinierten Zucker genießt du eine süße Leckerei, die deinen Blutzuckerspiegel stabil hält und dir einfach ein gutes Gefühl gibt.
▶️ mach es dir high protein
Um aus diesen leckeren Teilchen einen echten Protein-Snack zu machen, ersetze 100 g der gemahlenen Haselnüsse in der Füllung durch 100 g veganes Proteinpulver (Schoko oder Vanille passt perfekt). Füge eventuell 1-2 EL mehr Pflanzenmilch hinzu, damit die Füllung cremig bleibt. Das Ergebnis pro Stück über 12 g Protein!
▶️ mach es dir low carb
Für eine köstliche Low-Carb-Version dieser Nuss-Herzen ersetze einfach den Hefeteig: Verwende einen veganen Low-Carb-Teig aus 300 g Mandelmehl, 75 g Kokosmehl, 45 g Flohsamenschalenpulver, 1.5 Päckchen Backpulver, 120 g Erythrit, 400 ml warmer Pflanzenmilch und 90 g geschmolzenem Kokosöl. Das Ergebnis pro Stück nur ca. 8 g Kohlenhydrate!

Nährwerte pro Portion
Zutaten
für den Teig
- 275 g Pflanzenmilch
- 1 TL Zucker muss sein – die Hefe liebt das 😉
- 500 g Dinkel- oder Weizen-Mehl 1050 o. Kombination aus Vollkorn- + weißem Mehl
- 100 g Süße deiner Wahl z.B. Erythrit, Kokosblütensirup
- 1 Päckchen Trockenhefe o. frische, dann 1/2 Würfel
- 1 Portion Vanille frisch o. Aroma
- 1 TL Zitronenschalen gerieben aus der Tüte o. frisch
- 100 g Kokosöl oder vegane Butter o. Margarine
für die Nuss-Füllung
- 1 EL Back-Kakao-Pulver
- 200 g Haselnüsse, gemahlen o. andere Nüsse, z.B. Mandeln, Walnüsse…
- 1 Portion Vanille frisch o. Aroma
- ½ TL Zimt
- 100 g Süße deiner Wahl z.B. Erythrit, Kokosblütensirup
- 1 Prise Salz
- 100-200 ml Pflanzenmilch o. vegane Sahne
Anleitung
Der Teig geht so:
- die lauwarme Pflanzenmilch mit allen Zutaten vermengen und zu einem geschmeidigen Teig kneten (ca. 8–10 Minuten oder mit einer Küchenmaschine). Den Teig zu einer Kugel formen und in einer leicht geölten Schüssel abdecken. An einem warmen Ort ca. 60–90 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
… und so geht die Füllung:
- Alle Zutaten verrühren. Die Masse sollte streichfähig sein.
und dann …:
- Den Teig in 12 Portionen teilen. Jeweils eine Portion zu einer Kugel formen, platt zu einem Kreis drücken und etwa einen EL der Nuss-Füllung darauf geben. Kreis zuklappen und Ränder zudrücken. Wieder flach drücken.
- An der geraden Kante (Mitte der "früheren Kugel" einschneiden, so dass noch etwa 1 cm Rand bleibt. Aufklappen zum Herz (einfacher als es klingt!).
- Auf ein Blech legen (mit Backpapier oder eingefettet. Vor dem Backen nochmals 10–15 Minuten ruhen lassen.
- Bei 180 Grad Ober-/Unterhitze etwa 25 – 30 Minuten backen.
- Abkühlen lassen (wenn du es schaffst sie nicht vorher zu essen!) und genießen – gern auch lauwarm 🙂
▶ mit Thermomix®/Monsieur Cuisine®:
- Teig: Lauwarme Pflanzenmilch und alle anderen Teig-Zutaten in den Mixtopf geben. 3 Min./Teigknetstufe zu einem glatten Teig verarbeiten. In einer Schüssel gehen lassen (oder im Topf lassen).
- Füllung: Haselnüsse in den sauberen Mixtopf geben, 10 Sek./Stufe 10 mahlen. Restliche Füllungs-Zutaten (außer Milch) zugeben, 15 Sek./Stufe 6 vermischen.
- Nach und nach die Pflanzenmilch bei Stufe 4 zugeben, bis eine cremige, streichfähige Masse entsteht.
- Teig wie im Hauptrezept beschrieben füllen, formen und backen.

Teile die Inspiration 💚

Tipps & Tricks
Küchen-Tricks: So gelingen sie perfekt fluffig
- Das Geheimnis für fluffigen Hefeteig: Wärme und Geduld sind die besten Freunde deines Teiges. Lasse ihn an einem zugfreien, warmen Ort (z.B. im ausgeschalteten Backofen mit eingeschalteter Lampe) gehen, bis er sein Volumen sichtbar verdoppelt hat.
- Die zweite Ruhezeit nicht vergessen! Die 10-15 Minuten Ruhezeit für die fertig geformten Herzen vor dem Backen sind entscheidend! Diese sogenannte “Stückgare” lässt die Hefe noch einmal arbeiten und sorgt dafür, dass das Gebäck im Ofen extra luftig und zart wird.
- Herz-Formen leicht gemacht: Lass dich von der Form nicht einschüchtern! Stell es dir so vor: Du formst eine kleine, gefüllte Teigtasche, drückst sie flach und machst dann einen einfachen Schnitt in die Mitte der geraden Seite. Klappst du die beiden Hälften auf, entsteht das Herz fast von allein.
Werde kreativ: Dein Baukasten für Füllung und Finish
- Spiele mit Nüssen und Gewürzen: Statt Haselnüssen schmeckt die Füllung auch wunderbar mit gemahlenen Mandeln oder Walnüssen. Ein Hauch Zimt oder Kardamom verleiht ihr eine herrlich winterliche oder orientalische Note.
- Verfeinere die Füllung: Für eine fruchtige Komponente kannst du eine Handvoll fein gehackte Trockenfrüchte (wie Aprikosen oder Datteln) oder etwas Orangenabrieb unter die Nussmasse mischen. Das sorgt für eine tolle geschmackliche Tiefe.
- Ein glänzendes Finish: Für eine zusätzliche süße Note und eine schöne Optik kannst du die abgekühlten Herzen mit einer einfachen Glasur aus Puder-Erythrit und Zitronensaft überziehen. Alternativ: direkt nach dem Backen mit geschmolzener veganer Butter bepinseln und in einer Zimt-Süße-Mischung wälzen.
Alltags-Helden: Perfekt zum Vorbereiten + Genießen
- Bereite alles am Vortag vor: Du kannst den Hefeteig und die Füllung problemlos schon einen Tag vorher zubereiten und separat im Kühlschrank aufbewahren. Ein langsam im Kühlschrank gegangener Hefeteig wird sogar noch aromatischer und bekömmlicher!
- Dein Vorrat für die Woche (und darüber hinaus): Die fertigen Herzen schmecken am nächsten Tag, kurz im Ofen oder der Mikrowelle aufgewärmt, wie frisch gebacken. Du kannst sie auch hervorragend einfrieren! Lass sie dazu komplett abkühlen und taue sie bei Bedarf einfach bei Raumtemperatur auf und backe sie kurz auf.
- Naschen ohne Reue: Diese Herzen sind nicht nur ein leckerer Nachmittagssnack. Dank der vollwertigen Zutaten eignen sie sich auch perfekt als besonderes Frühstück oder als Highlight in der Vesper-Box.
Leg los! Deine Dany

Hat dir dieses Rezept gefallen?
Speichere es in deiner kostenlosen Merkliste und greife jederzeit darauf zu.
✔️ ich habe schon ein Konto? → einloggen 💚

Noch mehr leckere süße vegane Rezepte 😋:

Ich bin super gespannt auf deine Meinung!
Hat dir das Rezept “vegane Nussschnecken” gefallen oder hast du vielleicht noch einen eigenen Trick auf Lager?
Hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sterne-Bewertung direkt hier unten! 👇
💚 Deine Dany
▼